
Bayerische Pracht zur Einstimmung!
Die bayerischen Herrscher dehnten ihr Repräsentationsbedürfnis auch über die Stadtgrenzen Münchens aus. So entstanden die Schlösser in...
Was?
Wann? / Wo?
Sprache
Dauer / Preis
In München gab es über Jahrhunderte hinweg zwei Machtzentren: den Alten Hof und die Residenz. Warum zwei?
Die Münchner Altstadt entstand durch mehrere Stadterweiterungen im Mittelalter. Dieser Ausbau Münchens führte dazu, dass die erste Stadtburg, der Alte Hof, seine für die Sicherheit des Herzogs entscheidende Randlage einbüßte. Diese garantierte, dass der Herzog bei Gefahr die Stadt umgehend verlassen konnte. Eine neue Burg musste also her!
Diese neue Stadtburg (Neuveste) entstand am nördlichen Stadtrand Münchens und wurde bis ins 19. Jahrhundert hinein um- und ausgebaut. Das Ergebnis dieser herrschaftlichen Bautätigkeit ist die Münchner Residenz, bei der es sich um ein grandioses Raumkunstwerk handelt. Der Ausdehnung nach soll es heutzutage sogar das größte Stadtschloss in Deutschland sein.
Bei unserem Rundgang durch die Residenz spüren wir in herrschaftlicher Kulisse den Bewohnern nach, die bis heute für eine Geschichte gut sind und entdecken so vergangene Zeiten. Und dort wollen wir der Pracht und Eleganz auf die Spur kommen! Folgende Herrscher haben bereits den Gästezimmertrakt der Residenz für unseren Besuch herrichten lassen:
Kurfürst Maximilian, der Eiserne,
Kurfürst Max Emanuel, der "blaue König",
Kaiser Karl VII., der unglückliche Kaiser.
Natürlich treffen wir auf unserem Rundgang auch die Frauen der bayerischen Herrscher! Sie sind der Trumpf, den ich im Ärmel behalte, damit ich Sie während unserer Führung noch überraschen kann. Bis dahin bitte ich Sie zu "antichambrieren", sprich zu warten und sich in Geduld zu üben, bis wir uns sehen. Ich garantiere Ihnen, dass es mehrere rote Fäden gibt, denen wir vom 16. bis zum 20. Jahrhundert folgen können, ohne dass wir Durchblick und Freude verlieren.