
Bier auf bairisch! Von Kellern, Gärten, Stüberln und Palästen.
Aktualisiert: 23. Dez. 2022
Schaugt's hi: Grad sausen derns, damit's zum Bier kumma! Orte, wo's in München Bier gab und immer noch gibt.

Nasenschild am Wirtshaus am Isartor, aus: Stadtgeschichte München, Gerhard Willhalm
Bierorte:
Bierkeller und Bierfestung
Bierkeller rechts der Isar: Der Hallmayrbräukeller an der Rosenheimer Straße, 1885, Original ist ein Aquarell von Christian Steinicken, koloriert von Beate Lang, Stadtgeschichte München; Bierkeller links der Isar: Pschorrkeller, genannt "Bierfestung" an der Landsberger Straße, erbaut 1813-23, Quelle: Stadtgeschichte München
Biergarten und Wirtsgarten
Münchner Biergarten, 1884, Max Liebermann, Bayerische Staatsgemäldesammlungen, Neue Pinakothek; Wirtsgarten des Hofbräuhauses, 1910, Quelle: Stadtgeschichte München
Bierpaläste und Bierhallen
Königliches Hofbräuhaus in München, um 1910, Quelle: Stadtgeschichte München; Löwenbräukeller am Stiglmaierplatz, im Hintergrund die Schornsteine der Löwenbrauerei, um 1910, Hermann Tietz, Quelle: Stadtgeschichte München
Bierstüberl, Bräustüberl

Münchner Wirtshausszene an der Fassade der Bierwirtschaft Donisl, Weinstraße 1, Sgraffito, Max Lacher, 1954
Boazn (Kneipen gibt's nicht in Bayern, sie heißen hier "Boazn")