
Die Zugspitze, auf Bergeshöhen!
Aktualisiert: 21. Mai
Welche Gründe kann es für Sie geben, die Zugspitze kennen zu lernen? Abgesehen von der Tatsache, dass es sich um Deutschlands höchsten Berg handelt?

Auf diesem Ausflug erfahren Sie, was ein Panorama ist und nehmen wechselnde Blickwinkel über ein Meer aus Berggipfeln ein. Es erwarten Sie spannende Geschichten von todesmutigen Landvermessern, kühnen Bergsteigern, sportlichen Damen und kraxelnden Künstlern. Sie erleben am Berg Technik des 20. und 21. Jahrhunderts mit der Seilbahn und Zahnradbahn. Und: Ihr Selfie vor dem Gipfelkreuz wird gepostet!
„In die Berge gehen“, gehört zu den liebsten Freizeitbeschäftigungen der Münchner. Man könnte glatt vergessen, dass die Menschen sich nicht immer so viel am Berg zugetraut haben wie heute.
Mit Dante in die Berge!
Lange Zeit standen die Menschen der heimischen Bergwelt ablehnend bis respektvoll gegenüber, erschrocken und fasziniert zugleich. Ein frühes Zeugnis alpinen Erlebens findet sich beim italienischen Dichter Dante: „Und weiterschreitend auf dem wüsten Wege, Durch Fels- und Trümmerhaufen, Konnt unser Fuß der Hände nicht entbehren“. Wer schon einmal in einem Geröllfeld ausgerutscht ist, dem kommt die Schilderung Dantes bekannt vor!
Männer und Frauen trauen sich nun auf die Berge!
Nicht nur die Männer kraxelten auf Alpengipfel. Ab dem 19. Jahrhundert standen Ihnen die Frauen in nichts nach: Bayerns Königin Marie, Mutter König Ludwigs II., war bereits die achte Frau auf dem Gipfel der Zugspitze!
Diese und viele andere Geschichten erwarten Sie! Deutschlands höchster Berg wartet mit einem atemberaubenden Panorama: dem Ausblick auf 400 Alpengipfel, die in vier verschiedenen Ländern liegen.